Willkommen auf den Seiten des
Kreiswaldbauvereins Trier-Saarburg e.V.
Der Waldbauverein Trier-Saarburg e.V.
Aufgaben
Der Kreiswaldbauverein ist eine Interessensvertretung der privaten und kommunalen Waldbesitzer. Das Wirkungs-gebiet ist deckungsgleich mit dem Landkreis Trier-Saarburg inkl. Trier-Stadt.
Innerhalb des Landkreises gibt es rund 19.000 ha Privatwald, sowie knapp 30.000 ha Kommunalwald. Der Privatwald ist dabei aufgeteilt auf über 20.000 Waldbesitzer, mit einer durchschnittlichen Flächengröße von unter 1 ha. Rechnet man den Großprivatwald heraus sogar noch weit weniger. Diese Struktur legt die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit und Bündelung der Interessen nahe. Diese Aufgabe übernimmt der Waldbauverein Trier-Saarburg als freiwilliger, privater Zusammenschluss von Waldbesitzern.
Der Waldbauverein Trier-Saarburg e.V. engagiert sich schwerpunktmäßig im Bereich Fortbildung und Beratung seiner Mitglieder. Dazu finden Informationsveranstal-tungen und Schulungen statt. Der Waldbauverein bietet für Mitglieder einmal Jährlich einen Motorsägenlehrgang an. Darüber hinaus fördert der Waldbauverein Projekte im Bereich der Umweltbildung und Walderlebnis.
Der Waldbauverein vermittelt bei Bedarf eine Waldbrandversicherung und eine PEFC-Zertifizierung und berät seine Mitglieder in allen Bereichen der Waldbewirtschaftung.
Die Geschäftsstelle befindet sich im Forstamtsgebäude in Saarburg.
Fakten zum Waldbauverein Trier-Saarburg e.V.
1967 gegründet, werden im Waldbauverein Trier-Saarburg e.V. die Interessen von ca. 800 privaten, 45 kommunalen, 22 Gehöferschaften und einem Forstzweckverband gebündelt. Die Waldfläche dieser Waldbesitzer umfasst in Summe ca. 23.000 ha innerhalb der Forstämter Trier, Saarburg und Hochwald.
Der Vorstand des Waldbauvereins besteht aus 15 Mitgliedern. Den Vorsitz übernimmt derzeit Herr Dr. Karl-Heinz Frieden. Die Geschäftsführung liegt traditionell beim Leiter des Forstamts Saarburg, derzeit in Person von Lucas Landenberger.